taxnews GmbH Sminare, Onlineseminare und Videos für Steuerberater
  • Warenkorb
  • mein taxnews

Menu
  • Webinare & Videos
    • Berufsträger
      • aktuell online_2022
      • aktuell online_2022 kompakt
      • AO / BP
      • Auslandsbezug
      • Bilanzsteuer / Buchführung
      • Einkommen- / Lohnsteuer
      • Erbschaft-/Schenkungsteuer / Bewertung
      • Freiberufler
      • Gesellschaftsrecht
      • Grunderwerbsteuer
      • Grundsteuer
      • Kapitalgesellschaft
      • Personengesellschaft
      • Umsatzsteuer
      • Umwandlungssteuerrecht
      • Unternehmensnachfolge etc.
      • Vereine / Gemeinnützigkeit
      • Zivilrecht
      • Übergreifende Themen
    • Mitarbeiter
      • Aktuelle Einzelwebinare
      • Aktuelle Webinar-Reihe Mitarbeiter 2022
    • Ärztekongress
  • Seminare
    • Berufsträger
      • aktuell 2022
      • Unternehmensnachfolge
      • Ärzteberaterkongress 2023
      • Ärzteberaterworkshop 2023
    • Mitarbeiter
      • Mitarbeiter 2022
  • inhouse
  • Mandantenbriefe
  • Onlineshop
  • News
  • Newsletter
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter abmelden
  • Spezialberatung
  • taxnews
  • News
  • Aktuell: Körperschaftsteuer

News

  • Alle News
  • Abgabenordnung
  • Abgeltungsteuer
  • Allgemein
  • Arbeitnehmerfragen
  • Arbeitsrecht
  • Arztrecht
  • Außensteuergesetz
  • Auslandsbeziehungen
  • Bauabzugsteuer
  • Beruf
  • Berufsrecht
  • Betriebsaufspaltung
  • Betriebsprüfung
  • Betriebsvermögen
  • Betriebswirtschaft
  • Bewertungsrecht
  • Bilanz(steuer)recht
  • Brexit
  • Bundesverfassungsgericht
  • Corona
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Einkommensteuer
  • Erbrecht
  • Erbschaftsteuer
  • EU-Recht
  • EuGH
  • Finanzgerichtsordnung
  • Freiberufler
  • Gemeinnützigkeit
  • Gesellschaftsrecht
  • Gesetzgebung
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnwermittlung
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundgesetz
  • Grundsteuer
  • Grundstückseigentümer
  • Haftung
  • Handelsrecht
  • Heilberufe
  • HGB-Bilanz
  • Immobilienbesteuerung
  • Insolvenz
  • Kapitalertragsteuer
  • Kapitalgesellschaften
  • Kinder im Steuerrecht
  • Kindergeld
  • Kirchensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Künstlersozialabgabe
  • Kurzarbeitergeld
  • Lohnsteuer
  • Mindestlohn
  • Onlineseminare
  • Personengesellschaften
  • Realteilung
  • Schenkungsteuer
  • Seminarhinweise
  • Solidaritätszuschlag
  • Sozialversicherungsrecht
  • Steuerberatergesetz
  • Steuerbilanz
  • Steuerstrafrecht
  • Testamentvollstreckung
  • Themen zu Außenprüfungen
  • Umsatzsteuer
  • Umwandlung
  • Umwandlungsteuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmenssteuerrecht
  • WEG
  • Zivilrecht
  • Zweitwohnungssteuer

  • vorherige
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • nächste

Eine ergänzende Information zu unserem Online-Seminar: Die Ablösung von Pensionszusagen bei einer Kapitalgesellschaft

Nach dem BFH-Urteil vom 11.09.2013 - I R 28/13 - BStBl 2014 II S. 726 setzt die steuerliche Anerkennung der Abfindung einer Pensionsanwartschaft eines beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers eine vertragliche Abfindungsklausel voraus. Dies ist Ausfluss des Rückwirkungsgebots für beherrschende Gesellschafter. Auf den Fremdvergleich kommt es daher nicht mehr an. Anders verhält es sich dagegen bei einem nicht beherrschenden Gesellschaft ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 01.12.2014 06:37:39
Kategorien: Bilanz(steuer)recht, Körperschaftsteuer

Die Pensionszusage - in der Vergangenheit ein Steuersparmodell - aktuell ein Problemfall - informieren Sie sich durch ein 2-stündiges Onlineseminar

Pensionszusagen sind bei der Kapitalgesellschaft häufig ein Instrument zur Minderung der Steuerlast. Dieses Gestaltungsmodell wird jedoch häufig zum Bumerang für die Gesellschafter. Bringen Sie sich und Ihre leitenden Mitarbeiter mit unserem 2-stündigen Online-Seminar am am 12.11.2014 von 15.00 – 17.00 h wieder auf den neuesten Rechtsstand. ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 07.11.2014 09:09:31
Kategorien: Bilanz(steuer)recht, Körperschaftsteuer, Onlineseminare

taxnews-Online-Seminar: Sind Sie und Ihre Mitarbeiter auf dem aktuellsten Rechtsstand zur Beurteilung einer körperschaftsteuerlichen Organschaft

Die körperschaftsteuerliche Organschaft bietet erhebliches Gestaltungspotential. Im Rahmen unseres Seminars werden die Grundsätze, die Gestaltungsmöglichkeiten und die Risiken der körperschaftsteuerliche Organschaft aufgezeigt. Hierbei ist u.a. zu beachten, dass die Begründung und die Durchführung der Organschaft jedoch an strenge formelle Voraussetzungen gebunden ist. Mit unserem 2-stündigen Seminar „Körperschaftsteuerliche Organsch ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 21.09.2014 10:08:37
Kategorien: Allgemein, Körperschaftsteuer, Onlineseminare

BFH und BVerfG: Ist die sog. Mindestbesteuerung verfassungswidrig?

In seinem Urteil vom 22. August 2012 I R 9/11 hat der I. Senat des Bundesfinanzhofs entschieden, dass die sog. Mindestbesteuerung gemäß § 10d Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes "in ihrer Grundkonzeption" nicht verfassungswidrig ist. Das Gericht ist nun aber davon überzeugt, dass das nur für den „Normalfall“ gilt, nicht jedoch dann, wenn der vom Gesetzgeber beabsichtigte, lediglich zeitliche Aufschub der Verlustverrechnung in einen endgà ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 03.09.2014 13:14:52
Kategorien: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer

Eine bemerkenswerte Entscheidung des BFH: Gehen die Anschaffungskosten für eine (Steuerberater)GmbH endgültig verloren, wenn eine Umwandlung in eine (Steuerberater)GbR erfolgt?

Über diese Entscheidung und deren grundlegende Auswirkungen werden wir im Rahmen unserer Seminarreihe taxnews-aktuell-4-2014 berichten. Der VIII. Senat des BFH hat mit seinem Urteil vom 24.6.2014 – VIII R 35/10 eine bemerkenswerte Entscheidung getroffen. Die Entscheidung des VIII. Senats muss inhaltlich in zwei Teile aufgeteilt werden: Zunächst nimmt er zu dem Begehren der Kläger im Urteilsfall Stellung. Daran anschließend macht er in e ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 31.08.2014 10:25:38
Kategorien: Abgabenordnung, Körperschaftsteuer, Umwandlungsteuerrecht

Die dritte bedeutsame Entscheidung des BFH zur Kapitalgesellschaft: Veränderung des Veräußerungspreises oder der Veräußerungskosten

Der I. Senat des BFH hat mit seiner Entscheidung vom 12.3.2014 - I R 55/13 zur Frage der Veränderung des Veräußerungspreises oder Veräußerungskosten bei Anteilsveräußerungen Stellung bezogen. Demnach führt jede nachträgliche Veränderung des Veräußerungspreises und der Veräußerungskosten bzw. nachträglich entstehenden Veräußerungskosten aus Anteilsveräußerungen i.S.v. § 8b (2) KStG 2002 zu einer Rückwirkung auf den Veräußer ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 24.06.2014 12:19:01
Kategorien: Bilanz(steuer)recht, Körperschaftsteuer

Die zweite bedeutsame Entscheidung des BFH zur Kapitalgesellschaft: Das doppelte Betriebsausgabenabzugsverbot

Der I. Senat des BFH hält es in seinen Urteilen vom 12.3.2014 - I R 45/13 und vom 9.4.2014 - I R 52/12 für gerechtfertigt, neben der 5 v.H. Steuerpflicht für Anteilsveräußerungsgewinne nach § 8b (2) KStG die tatsächlich entstandenen Veräußerungskosten nach § 8b (2) KStG bei der der Ermittlung des steuerfreien Veräußerungsgewinns zu berücksichtigen und somit vom allgemeinen Betriebsausgabenabzug auszuschließen. Dabei legt der BFH de ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 24.06.2014 07:39:23
Kategorien: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer

Drei bedeutsame Entscheidungen des BFH zur Kapitalgesellschaft: Die erste Entscheidung zum Abzugsverbot nach § 8b Abs. 3 Satz 3 und 4 KStG

Der I. Senat des BFH hat mit drei grundsätzlichen Entscheidungen zur Besteuerung der Kapitalgesellschaft Stellung bezogen. Wir informieren Sie mit diesem Newsletter über die erste Entscheidung. Der I. Senat des BFH hat nach seinem Urteil vom 12.3.2014 - I R 87/12 keine durchgreifenden und systematischen und verfassungsrechtlichen Bedenken gegen das gesetzlich normierte Abzugsverbot des § 8b (3) Satz 3 KStG für Veräußerungsverluste und Teil ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 23.06.2014 09:30:10
Kategorien: Körperschaftsteuer

BMF: Verdeckte Einlage in eine Kapitalgesellschaft und Zufluss von Gehaltsbestandsteilen bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft

Der Bundesfinanzhof hat in den Urteilen vom 3. Februar 2011 - VI R 4/10 und VI R 66/09 sowie vom 15. Mai 2013 - VI R 24/12 zur lohnsteuerlichen Behandlung bestimmter Gehaltsbestandteile eines Gesellschafter-Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft Stellung genommen, die im Anstellungsvertrag vereinbart, tatsächlich aber nicht ausgezahlt wurden. Nach dem Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder sind die Entsch ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 09.06.2014 10:01:35
Kategorien: Bilanz(steuer)recht, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer

Kapitalgesellschaften: Rücklagen, die in der Bilanz ausgewiesen, aber nicht im Rahmen der Feststellung des Eigenkapitals nach § 27 KStG berücksichtigt sind – besteht hier eine Möglichkeit der nachträglichen Korrektur?

In der Praxis kommt es häufiger vor, dass Beschlüsse der Gesellschafter vorliegen, die eine Erhöhung der Rücklagen vorsehen. Entsprechend den Beschlüssen werden in den Bilanzen Rücklagen ausgewiesen. Die nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen sind jedoch nach § 27 KStG gesondert festzustellen.
Veröffentlicht am: 05.06.2014 07:08:03
Kategorien: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer
  • vorherige
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • nächste

Informationen

  • die taxnews GmbH
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Unsere Seminare

  • Webinare & Videos
  • Seminare
  • Seminarorte
  • Referenten

Topaktuell informiert

  • Newsletter
  • News
  • Mandantenbriefe

Partner

  • DEUBNER:medien