taxnews GmbH Sminare, Onlineseminare und Videos für Steuerberater
  • Warenkorb
  • mein taxnews

Menu
  • Webinare & Videos
    • Berufsträger
      • aktuell online_2021
      • aktuell online_2021 kompakt
      • AO / BP
      • Auslandsbezug
      • Bilanzsteuer / Buchführung
      • Einkommen- / Lohnsteuer
      • Erbschaft-/Schenkungsteuer / Bewertung
      • Freiberufler
      • Kapitalgesellschaft
      • Personengesellschaft
      • Umsatzsteuer
      • Umwandlungssteuerrecht
      • Unternehmensnachfolge etc.
      • Vereine / Gemeinnützigkeit
      • Zivilrecht
      • Übergreifende Themen
    • Mitarbeiter
      • Aktuelle Webinar-Reihe Mitarbeiter
      • Bilanzsteuer / Buchführung
      • Einkommen- / Lohnsteuer
      • Körperschaft- / Gewerbesteuer
      • Sozialversicherungsrecht
      • Umsatzsteuer
    • Ärztekongress
      • Ärzte-Kongress 2021
  • Seminare
    • Berufsträger
      • aktuell_2021
    • Mitarbeiter
      • Mitarbeiter 2021
  • inhouse
  • Mandantenbrief
  • Onlineshop
    • Meine Rechtschreibdose 2 Pf/pf-Wörter
  • News
  • Newsletter
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter abmelden
  • Spezialberatung
  • taxnews
  • News
  • Aktuell: Einkommensteuer

News

  • Alle News
  • Abgabenordnung
  • Abgeltungsteuer
  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Arztrecht
  • Außensteuergesetz
  • Auslandsbeziehungen
  • Bauabzugsteuer
  • Beruf
  • Berufsrecht
  • Betriebsaufspaltung
  • Betriebsprüfung
  • Betriebswirtschaft
  • Bewertungsrecht
  • Bilanz(steuer)recht
  • Brexit
  • Bundesverfassungsgericht
  • Corona
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Einkommensteuer
  • Erbrecht
  • Erbschaftsteuer
  • EU-Recht
  • EuGH
  • Finanzgerichtsordnung
  • Freiberufler
  • Gemeinnützigkeit
  • Gesellschaftsrecht
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnwermittlung
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundgesetz
  • Grundsteuer
  • Grundstückseigentümer
  • Haftung
  • Handelsrecht
  • Heilberufe
  • HGB-Bilanz
  • Insolvenz
  • Kapitalertragsteuer
  • Kapitalgesellschaften
  • Kinder im Steuerrecht
  • Kindergeld
  • Kirchensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Künstlersozialabgabe
  • Kurzarbeitergeld
  • Lohnsteuer
  • Mindestlohn
  • Onlineseminare
  • Personengesellschaften
  • Schenkungsteuer
  • Seminarhinweise
  • Solidaritätszuschlag
  • Sozialversicherungsrecht
  • Steuerbilanz
  • Steuerstrafrecht
  • Testamentvollstreckung
  • Themen zu Außenprüfungen
  • Umsatzsteuer
  • Umwandlung
  • Umwandlungsteuerrecht
  • Unternehmensnachfolge
  • WEG
  • Zivilrecht
  • Zweitwohnungssteuer

  • vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • nächste

Eine Grundsatzentscheidung des BFH zu Unterhaltszahlungen an ein Kind: Keine Kürzung des Unterhaltshöchstbetrags, weil das von den Eltern unterstützte Kind mit dem Lebensgefährten in einem Haushalt zusammenlebt

Leistungen von Eltern für den Unterhalt ihres in Ausbildung befindlichen Kindes, für das kein Anspruch auf Kindergeld (mehr) besteht, sind im Rahmen der gesetzlichen Höchstbeträge als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd zu berücksichtigen. Lebt das Kind mit einem Lebensgefährten, der über ausreichendes Einkommen verfügt, in einem gemeinsamen Haushalt, wird der Höchstbetrag nicht gek& ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 04.09.2020 08:59:29
Verfasser: Dipl. Finanzwirt Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Grundsatzentscheidung des BFH zu Unterhaltszahlungen an ein Kind
Kategorien: Einkommensteuer

Grundsatzentscheidung des BFH zu den steuerlichen Auswirkungen pauschaler Bonuszahlungen durch eine gesetzliche Krankenkasse: Eine neue differenzierte Beurteilung durch den BFH

Die von einer gesetzlichen Krankenkasse gewährte Geldprämie (Bonus) für gesundheitsbewusstes Verhalten mindert nicht den Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge, sofern hierdurch ein finanzieller Aufwand des Steuerpflichtigen ganz oder teilweise ausgeglichen wird. Dies gilt - wie der BFH am 06.05.2020 (X R 16/18) entschieden hat - auch in den Fällen, in denen der Bonus pauschal ermittelt wird. Der gesetz ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 31.08.2020 08:59:14
Verfasser: Dipl. Finanzwirt Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Bonuszahlungen durch gesetzliche Krankenkassen
Kategorien: Einkommensteuer

Ein gefährliche Steuerfalle im Rahmen des gewerblichen Grundstückshandels durch eine grundlegende Renovierungsmaßnahmen mit Umbauten an einem langjährig im Eigentum stehenden Grundstücks

Der X. Senat des BFH hat sich in seinem Urteil vom 15.1.2020 X R 18/18 mit der o.a. Fragestellung befasst. Er ist zu dem Ergebnis gelangt, dass derartig umfassende Renovierungs- und Umbaumaßnahmen zur Annahme eines neuen Wirtschaftsgutes führen. Als Folge dieser Beurteilung ergibt sich im Rahmen des gewerblichen Grundstückshandels die Annahme eines Zählobjektes. Aufgrund dieser Einordnung durch den X. Senat des BFH ergab sich ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 31.08.2020 08:49:48
Verfasser: Dipl. Finanzwirt Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Kann die grundlegende Renovierung von Gebäuden zum Ausgangspunkt eines gewerblichen Grundstückshandels führen?
Kategorien: Bilanz(steuer)recht, Einkommensteuer

Eine spannende Revision beim BFH zu den Voraussetzungen der Anerkennung eines Quotennießbrauchs an einem Gesellschaftsanteil einer Grundstücksgesellschaft (zur Verlagerung von Einkünften innerhalb der Familie)

Das FG Düsseldorf hat sich in seinem Urteil vom 9.5.2019 10 K 3108/17 mit der o.a. Fragestellung auseinandergesetzt. Das FG hat die Zurechnung der Einkünfte beim Nießbraucher verweigert, weil er gegenüber den Mietern nicht als Vermieter aufgetreten ist. Die Kläger haben gegen die Entscheidung eine NZB eingelegt. Der BFH hat die Revision daraufhin zugelassen, die nun unter dem AZ IX R 4/20 beim BFH anhängig ist. Beme ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 28.08.2020 08:52:48
Verfasser: Dipl. Finanzwirt Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Die Anerkennung eines Quotennießbrauchs an einem Gesellschaftsanteil einer Grundstücksgesellschaft
Kategorien: Einkommensteuer

Musterrevision beim BFH: Führt die unentgeltliche Übertragung eines gewerblichen Verpachtungsbetriebs unter Nießbrauchvorbehalt zu einer Zwangsbetriebsaufgabe?

Das FG Bremen hat sich in seiner Entscheidung vom 5.12.2018 – 1 K 93/18 E mit der vorstehenden Fragestellung befasst. Es ist zu dem Ergebnis gelangt, dass der Vorgang nicht zu einer Zwangsbetriebsaufgabe führt. Im Urteilsfall führt es dazu, dass sich die Erben nach dem Tod des Schenkers nicht auf eine Zwangsbetriebsaufgabe in rechtsverjährter Zeit berufen konnten. Gegen die Entscheidung des FG ist zwischenzeitlich eine Revisi ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 27.08.2020 09:17:03
Verfasser: Dipl. Finanzwirt Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Die unentgeltliche Übertragung eines gewerblichen Verpachtungsbetriebs unter Nießbrauchvorbehalt
Kategorien: Einkommensteuer

Im Referentenentwurf des „JStG 2020“ ist eine neue „Spielwiese“ für Finanzämter vorgesehen!

Mit der gesetzlichen Regelung des § 21 Abs. 2 EStG mit dem Ziel der Kürzung der Werbungskosten befassen sich Finanzämter sehr gerne.   Nach der bisherigen Rechtslage für eine verbilligte Überlassung von Wohnraum unter 66 v.H. der ortsüblichen Miete zu einer anteiligen Kürzung der Werbungskosten.   Von einer positiven Einkünfteerzielungsabsicht wird dagegen bei einer dauerhafte Vermietung regelm&au ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 18.08.2020 08:36:00
Verfasser: Dipl. Finanzw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: JStG 2020 und die Annahme einer teilentgeltlichen Vermietung von Wohnraum
Kategorien: Einkommensteuer

Eine Grundsatzrevision beim BFH zur Frage, ob sich der Hinzurechnungsbetrag nach § 7g EStG im Jahr der Investition auf das Verlustausgleichsvolumen i.S.d. § 15a EStG auswirkt

Die vorstehende Fragestellung ist seit Jahren ein Streitpunkt zwischen den Finanzbehörden und den Steuerpflichtigen. Unstreitig ist, dass ich der Hinzurechnungsbetrag im Jahr der Investition gewinnerhöhend auswirkt. Fraglich ist jedoch, ob er sich auch auf das Kapitalkonto i.S.d. § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG positiv auswirkt. Diese Frage hat das FG Münster mit seinem Urteil vom 14.8.2019 – 13 K 2320/15 F negativ beantwortet. ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 14.08.2020 08:31:06
Verfasser: Dipl. Finanzw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Hinzurechnungsbetrag nach § 7g EStG und dessen Behandlung im Anwendungsbereich des § 15a EStG
Kategorien: Bilanz(steuer)recht, Einkommensteuer

Grundsatzrevision zur Frage der ortsüblichen Miete bei verbilligter Überlassung von Wohnraum und der anteiligen Kürzung der Werbungskosten nach § 21 Abs. 2 EStG

Die Frage der ortsüblichen Miete im Anwendungsbereich des § 21 Abs. 2 ESt stellt immer wieder Streitpotential mit den Finanzämtern dar. Das FG Thüringen hat sich in seiner grundsätzlichen Entscheidung vom 22.10.2019 – 3 K 316/19 umfassend mit dieser Frage auseinandergesetzt.   Es ist hierbei ist das FG zu folgenden Ergebnissen gelangt:   Bei der Prüfung der ortsüblichen Miete kann als Vergleichs ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 13.08.2020 09:36:57
Verfasser: Dipl. Finanzw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Ortsübliche Miete bei verbilligter Überlassung von Wohnraum
Kategorien: Einkommensteuer

Der Megaflop: Ohne eine Veräußerungsabsicht führt ein grundlegender Umbau eines Gebäudes möglicherweise zu einem Zählobjekt im Rahmen eines gewerblichen Grundstückshandels

In der Entscheidung des BFH vom 15.1.2020 X R 18/18 führt die Übertragung eines Grundstücks auf die eigene GmbH & Co. KG, das grundlegend renoviert worden ist, zu einem Zählobjekt und somit zu einer Versteuerung im Rahmen eines gewerblichen Grundstückshandels. Die Entscheidung des X. Senats mutet auf den ersten Blick etwas überraschend an. Beim zweiten Blick erkennt man jedoch die klare systematische Beurteilung ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 12.08.2020 09:21:12
Verfasser: Dipl. Finanzw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Gewerblicher Grundstückshandel nach einem grundlegenden Umbau eines Gebäudes
Kategorien: Einkommensteuer

Ein erheblicher Streitpunkt zwischen Steuerpflichtigen und den Finanzämtern: Die Arbeitshilfe des BMF zur Kaufpreisaufteilung beim Erwerb bebauter Grundstücke

Die vorstehende Fragestellung führt in der Praxis häufig zu Rechtsbehelfsverfahren. Obwohl die Arbeitshilfe des BMF für den Fall konzipiert worden ist, dass die Vertragsbeteiligten keine Kaufpreisaufteilung vorgenommen haben, wenden die Finanzämter die Arbeitshilfe nahezu regelmäßig auch dann an, wenn die Vertragsbeteiligten vertraglich eine Kaufpreisaufteilung vorgenommen haben. In einer Veröffentlichung von G ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 11.08.2020 08:20:22
Verfasser: Dipl. Finanzw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Arbeitshilfe des BMF zur Kaufpreisaufteilung beim Erwerb bebauter Grundstücke
Kategorien: Einkommensteuer
  • vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • nächste

Informationen

  • die taxnews GmbH
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Unsere Seminare

  • Webinare & Videos
  • Seminare
  • Seminarorte
  • Referenten

Topaktuell informiert

  • Newsletter
  • News
  • Mandantenbrief

Partner

  • DEUBNER:medien