taxnews GmbH Sminare, Onlineseminare und Videos für Steuerberater
  • Warenkorb
  • mein taxnews

Menu
  • Webinare & Videos
    • Berufsträger
      • aktuell online_2021
      • aktuell online_2021 kompakt
      • AO / BP
      • Auslandsbezug
      • Bilanzsteuer / Buchführung
      • Einkommen- / Lohnsteuer
      • Erbschaft-/Schenkungsteuer / Bewertung
      • Freiberufler
      • Kapitalgesellschaft
      • Personengesellschaft
      • Umsatzsteuer
      • Umwandlungssteuerrecht
      • Unternehmensnachfolge etc.
      • Vereine / Gemeinnützigkeit
      • Zivilrecht
      • Übergreifende Themen
    • Mitarbeiter
      • Aktuelle Webinar-Reihe Mitarbeiter
      • Bilanzsteuer / Buchführung
      • Einkommen- / Lohnsteuer
      • Körperschaft- / Gewerbesteuer
      • Sozialversicherungsrecht
      • Umsatzsteuer
    • Ärztekongress
      • Ärzte-Kongress 2021
  • Seminare
    • Berufsträger
      • aktuell_2021
    • Mitarbeiter
      • Mitarbeiter 2021
  • inhouse
  • Mandantenbrief
  • Onlineshop
    • Meine Rechtschreibdose 2 Pf/pf-Wörter
  • News
  • Newsletter
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter abmelden
  • Spezialberatung
  • taxnews
  • News
  • Aktuell: Einkommensteuer

News

  • Alle News
  • Abgabenordnung
  • Abgeltungsteuer
  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Arztrecht
  • Außensteuergesetz
  • Auslandsbeziehungen
  • Bauabzugsteuer
  • Beruf
  • Berufsrecht
  • Betriebsaufspaltung
  • Betriebsprüfung
  • Betriebswirtschaft
  • Bewertungsrecht
  • Bilanz(steuer)recht
  • Brexit
  • Bundesverfassungsgericht
  • Corona
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Einkommensteuer
  • Erbrecht
  • Erbschaftsteuer
  • EU-Recht
  • EuGH
  • Finanzgerichtsordnung
  • Freiberufler
  • Gemeinnützigkeit
  • Gesellschaftsrecht
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnwermittlung
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundgesetz
  • Grundsteuer
  • Grundstückseigentümer
  • Haftung
  • Handelsrecht
  • Heilberufe
  • HGB-Bilanz
  • Insolvenz
  • Kapitalertragsteuer
  • Kapitalgesellschaften
  • Kinder im Steuerrecht
  • Kindergeld
  • Kirchensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Künstlersozialabgabe
  • Kurzarbeitergeld
  • Lohnsteuer
  • Mindestlohn
  • Onlineseminare
  • Personengesellschaften
  • Schenkungsteuer
  • Seminarhinweise
  • Solidaritätszuschlag
  • Sozialversicherungsrecht
  • Steuerbilanz
  • Steuerstrafrecht
  • Testamentvollstreckung
  • Themen zu Außenprüfungen
  • Umsatzsteuer
  • Umwandlung
  • Umwandlungsteuerrecht
  • Unternehmensnachfolge
  • WEG
  • Zivilrecht
  • Zweitwohnungssteuer

  • vorherige
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • nächste

Eine spannende Revision beim BFH zur Einkünfteerzielungsabsicht bei Ferienwohnungen

Das FG Mecklenburg-Vorpommern hat mit Urteil vom 23.10.2019 – 3 K 276/15, Rev. BFH IX R 33/19 eine sehr grundsätzliche Frage zugunsten des Steuerpflichtigen entschieden. Die Finanzbehörden scheinen mit dieser Entscheidung nicht leben zu können und haben Revision gegen die Entscheidung eingelegt. Die Rechtsfragen im konkreten Rechtsstreit Ob dauerhafte Verluste aus der Vermietung von Ferienwohnungen – ohne weitere Pr&uum ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 19.06.2020 08:46:11
Verfasser: Dipl. Finanzwirt Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Die Einkünfteerzielungsabsicht bei Ferienwohnungen
Kategorien: Einkommensteuer

Eine Musterrevision beim BFH zur Frage der ortsüblichen Miete: Hier besteht häufig der Ehrgeiz der Finanzämter zur Werbungskostenkürzung

Die Vermietung zu Wohnzwecken gilt nach § 21 Abs. 2 EStG nur dann als vollentgeltlich, wenn die erzielte Miete mindestens 66 v.H. der ortsüblichen Miete beträgt. In diesem Fall erhält der Vermieter den vollen Werbungskostenabzug. Soweit die Miete unter diesem gesetzlich fixierten Mindestwert liebt, kommt es zu einer anteiligen Kürzung der Werbungskosten beim Vermieter. Nun ist immer wieder umstritten, was unter dem Begrif ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 18.06.2020 08:42:43
Verfasser: Dipl. Finanzwirt Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Ortsübliche Miete im Anwendungsbereich des § 21 Abs. 2 EStG
Kategorien: Einkommensteuer

Richtungsweisendes Revisionsverfahren zur Behandlung von Darlehen eines Gesellschafters an „seine“ vermögensverwaltende Personengesellschaft

Das FG Düsseldorf hat sich in seinem Urteil vom 8.10.2019, Az.: 13 K 1695/19 F umfassend mit der vorstehenden Fragestellung befasst. Gegen das Urteil ist Revision eingelegt worden, die unter Az.: IX R 35/19 beim BFH anhängig ist. Das FG Düsseldorf hatte konkret zur folgenden Frage zu entscheiden: Wie sind Refinanzierungszinsen eines Gesellschafters einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft einkommensteuerlich zu behande ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 09.06.2020 08:36:46
Verfasser: Dipl. Kffr. Dr. Corinna Lindow, Steuerberaterin
Keywords: Vermögensverwaltende Personengesellschaften
Kategorien: Einkommensteuer, Personengesellschaften

Dringender Handlungsbedarf bei sämtlichen Personengesellschaften zur Vermeidung fiktiver Veräußerungsgewinne

Mit Beschluss v. 6.8.2019 (BFH v. 6.8.2019 – VIII R 12/16, DStR 2019, 2404) hat der BFH die Entscheidung des FG Nürnberg v. 26.1.2016 (FG Nürnberg v. 26.1.2016 – 1 K 773/14, EFG 2016, 812  bestätigt. Danach löst die Veräußerung von infolge einer Fortsetzungsklausel  (oder ohne eine gesellschaftsrechtliche Regelung aufgrund der gesetzlichen Lage) angewachsenen Mitunternehmeranteilen grundsä ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 28.05.2020 13:55:31
Verfasser: Dipl. Finanzw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater; Dipl. Kffr. Dr. Corinna Lindow, Steuerberaterin / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Dringender Handlungsbedarf bei sämtlichen Personengesellschaften zur Vermeidung fiktiver Veräußerungsgewinne
Kategorien: Einkommensteuer, Gesellschaftsrecht

Die Güterstandswechsel und Güterstandsschaukeln als Gestaltungsmittel: Vorsicht vor Querschenkungen und Ertragsteuerbelastungen

Seit der BFH die Güterstandsschaukel mit seiner Entscheidung vom 12.7.2005 II R 29/02 als zulässig eingestuft hat, wird sie in Praxis häufig angewendet. Ihre Anwendung kann jedoch auch Querschenkungen und Ertragsteuerbelastungen auslösen. Mit diesen Gefahren und wie sie umgangen werden können befasst sich die Veröffentlichung von Stein, ErbBstg 2020, 122. Soweit Sie zur Zeit konkret eine derartige Maßnahmen pla ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 28.05.2020 09:20:22
Verfasser: Dipl. Finanzw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Güterstandswechsel und Güterstandsschaukeln als Gestaltungsmittel
Kategorien: Einkommensteuer, Schenkungsteuer

Das häusliche Arbeitszimmer in der Corona-Krise

In den Zeiten der Corona-Krise werden viele Grundregeln des Steuerrechts durch das BMF im Ergebnis großzügiger gehandhabt. Hintergrund ist sicherlich das Abfedern der durch die Krise entstehenden finanziellen Schäden der Betroffenen. Eine große Zahl von Mitarbeitern arbeitet zur Zeit im Homeoffice. Es wäre daher sicherlich ein großer Vorteil für die betroffenen Arbeitnehmer, wenn sie nun die Kosten des Home-o ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 27.05.2020 08:15:09
Verfasser: Dipl. Finanzw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Das häusliche Arbeitszimmer in der Corona-Krise
Kategorien: Einkommensteuer, Lohnsteuer

Eine Story, die jetzt durch den BFH weiter fortgeschrieben wird: Negative Einkünfte aus Kapitalvermögen aufgrund eines Forderungsverzichts?

Nach dem Urteil des FG Düsseldorf vom 28.1.2020 (Az.: 10 K 2166/16 E) kann die endgültig ausbleibende Rückzahlung eines Gesellschafterdarlehens, dessen Ausfall bei der Ermittlung des Auflösungsverlustes nach § 17 Abs. 4 EStG nicht zu berücksichtigen ist, zu einem Verlust i.S. des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7, Satz 2, Abs. 4 Satz 1 EStG führen. Als Verlust berücksichtigt werden könne der Ausfall einer ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 19.05.2020 08:45:42
Verfasser: Dipl. Kffr. Dr. Corinna Lindow
Keywords: Negative Einkünfte aus Kapitalvermögen aufgrund eines Forderungsverzichts?
Kategorien: Einkommensteuer

Bar- und Sachleistungen, die ein Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer in der Zeit vom 1.3.2020 bis zum 31.12.2020 zusätzlich zum ohnehin geschuldet Arbeitslohn leistet

Diese Zahlungen bleiben auf der Grundlage des BMF-Schreibens vom 9.4.2020, DStR 2020, 795 bis zur Höhe von 1.500 € lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Das BMF hat sich hierbei auf § 3 Nr. 11 EStG berufen, der bei enger Auslegung sicherlich nicht einschlägig sein dürfte. Das BMF-Schreiben ist somit als ein sachlicher Billigkeitserlass zu interpretieren. Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbeitergeld sind nicht befreit ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 14.05.2020 09:01:07
Verfasser: Dipl. Finanzw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Bar- und Sachleistungen, die ein Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer in der Zeit vom 1.3.2020 bis zum 31.12.2020 zusätzlich zum ohnehin geschuldet Arbeitslohn leistet
Kategorien: Einkommensteuer, Lohnsteuer

Grundsatzentscheidung des BFH zur Zuordnung von Schuldzinsen bei der Nutzung eines zu errichtenden Gebäudes durch Fremdvermietung und Eigennutzung

Der IX. Senat des BFH hat sich in seinem Urteil vom 4.2.2020 IX R 1/18 sehr grundsätzlich mit der vorstehenden Fragestellung befasst.   Er hat deutlich gemacht, dass konkrete Einzeldarlehen für die einzelnen Nutzungen vereinbart werden müssen und die entsprechenden Herstellungskosten auch mit der konkreten Darlehensvaluta beglichen werden müssen.   Die Details der Entscheidung und die praktischen Schwierigkeiten bei ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 13.05.2020 10:24:48
Verfasser: Dipl. Finanzw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater / www.steuerberaterkanzlei-roehrig.de
Keywords: Zuordnung von Schuldzinsen bei der Nutzung eines zu errichtenden Gebäudes durch Fremdvermietung und Eigennutzung
Kategorien: Einkommensteuer

Ist die Rentenbesteuerung verfassungswidrig?

In dem jetzt veröffentlichten Urteil des Finanzgerichts Saarland (Az. 3 K 1072/20) wird ein Musterverfahren zur Frage, ob eine Doppelbesteuerung von Renten im geltenden Recht existiert, geführt. In dem anhängigen Verfahren wendet sich der Kläger im Wesentlichen gegen die Besteuerung seiner gesetzlichen Altersrente. Daneben bezieht er eine Rente aus der Zusatzversorgungskasse Saarland. Schwerpunkt der Klage ist die aus Klä ... weiterlesen
Veröffentlicht am: 04.05.2020 08:37:56
Verfasser: Diplom-Finanzwirt Michael Seifert, Steuerberater
Keywords: Ist die Rentenbesteuerung verfassungswidrig?
Kategorien: Einkommensteuer
  • vorherige
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • nächste

Informationen

  • die taxnews GmbH
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Unsere Seminare

  • Webinare & Videos
  • Seminare
  • Seminarorte
  • Referenten

Topaktuell informiert

  • Newsletter
  • News
  • Mandantenbrief

Partner

  • DEUBNER:medien