News aus den Bereichen Steuer- und Wirtschaftsrecht
Immer topaktuell informiert mit taxnews
Informieren Sie sich kompakt und schnell über die aktuellen Trends im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Der nahezu täglich erscheinende taxnews Newsletter ist so gefasst, dass Sie bereits aus der Überschrift das jeweils angesprochene Thema entnehmen können. Die angesprochenen Themen sind darüber hinaus so verfasst, dass Sie durch wenige Sätze auf den Punkt genau informiert sind.
Wie sind Reiseleistungen, die ein Reisebüro an Schulen, Universitäten und gegenüber Vereinen erbringt, umsatzsteuerlich zu behandeln? Mit diesen Fragestellungen hatte sich der V. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) im Urteil vom 21. November 2013 V R 11/11 zu beschäftigen.
Das klagende Reiseunternehmen hatte u.a. Schul- und Studienreisen an Schulen und gegenüber Vereinen durchgeführt. Einen Teil seiner Leistungen unterwarf es dem Regelsteuers ...
weiterlesenVeröffentlicht am: 02.04.2014 08:28:35
"="" im="" fall="" eines="" individualvertraglich="" vereinbarten="" haftungsausschlusses="" (§="" 15="" absatz="" 3="" nummer="" 2="" estg)"="">Änderung der Rechtslage durch das BMF: Gewerbliche Prägung einer "GmbH & Co GbR" im Fall eines individualvertraglich vereinbarten Haftungsausschlusses (§ 15 Absatz 3 Nummer 2 EStG)
Nach dem Ergebnis einer Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird zur ertragsteuerlichen Behandlung einer "GmbH & Co GbR" wie folgt Stellung genommen:
1.Keine gewerbliche Prägung i.S. des § 15 Absatz 3 Nummer 2 EStG bei individualvertraglich vereinbartem Haftungsausschluss
Bei einer GbR liegt keine gewerbliche Prägung i. S. des § 15 Absatz 3 Nummer 2 EStG vor, wenn lediglich die GmbH persönlich haftende Gesellschafterin ...
weiterlesenVeröffentlicht am: 28.03.2014 08:18:38
Die Finanzminister der Länder haben sich am 27. März 2014 für die Beibehaltung der strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehungen ausgesprochen. Die Voraussetzungen, um die Straffreiheit zu erlangen, sollen weiter verschärft werden. Rechtliche Details müssen noch geklärt werden.
Dazu erklärt der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Dr. Michael Meister:
„Die Finanzminister der Länder haben sich f ...
weiterlesenVeröffentlicht am: 27.03.2014 14:42:46
Nicht zuletzt ausgelöst durch die öffentlichen Diskussion über den Fall Hoeneß wird zuletzt intensiv über eine Verschärfung des Steuerstrafrechts diskutiert.
Veröffentlicht am: 27.03.2014 12:01:51
Mit inzwischen rechtskräftigem Urteil vom 23. Januar 2014, AZ: 6 K 2295/11 hat das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz entschieden, dass eine Zahnarztfrau, die in der Praxis ihres Ehemannes für die Praxisverwaltung und -organisation, den Schriftverkehr, die Personalverwaltung und Abrechnung zuständig ist, Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und keine (gewerbesteuerpflichtigen) Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt.
Veröffentlicht am: 21.03.2014 11:35:09
Mit Urteil vom 17. Oktober 2013 - III R 27/12 hat der BFH entschieden, dass die Kosten eines privaten, nicht zur Einkünfteerzielung genutzten Gebäudes sich auch nicht anteilig steuerlich abziehen lassen, wenn auf dem Dach eine Solaranlage betrieben wird.
Veröffentlicht am: 19.03.2014 09:23:30
Der 15. Senat des Finanzgerichts Münster hat mit Urteil vom 14. Januar 2014 - AZ 15 K 4674/10 U entschieden, dass Leistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung auch dann umsatzsteuerfrei sind, wenn sie von einer natürlichen Person erbracht und über einen Verein abgerechnet werden.
Veröffentlicht am: 18.03.2014 10:37:58
In seiner Entscheidung vom 11. Dezember 2013, Az. 6 K 3045/11 F hat sich der 6. Senat des Finanzgerichts Münster mit verschiedensten, kontrovers diskutierten Fragen rund um die steuerliche Beurteilung eines in England betriebenen Goldhandels beschäftigt. In der Literatur werden vergleichbare Fallgestaltungen vielfach mit dem Begriff „Gold(finger)modell“ beschrieben.
Veröffentlicht am: 17.03.2014 14:17:53
Verteidigung am 13.03.2014
1. Die „Stunde Null“ dieses Verfahrens ist der 17, Januar 2013, 8:15 Uhr. Denn: Zu diesem zeitpunkt ging die Selbstanzeige von Uli Hoeneß bei der Finanzbehörde ein. Allein dieses Schreiben ist für die juristische Beurteilung der Wirksamkeit der Selbstanzeige maßgeblich.
Hinzuzufügen ist: Diese Selbstanzeige, von vielen, die sie nie gelesen haben, als dilettanitsch gescholten, ist weitaus besser als ihr Ruf. ...
weiterlesenVeröffentlicht am: 13.03.2014 14:16:38
Fraglich ist im jetzt aktuell anhängigen Revisionsverfahren, was für die Annahme einer ordnungsgemäßen Buchführung erforderlich ist.
Veröffentlicht am: 13.03.2014 07:07:14