taxnews Seminar Veranstaltung zum Thema
Diese Veranstaltung ist Teil unseres Seminars Lohnsteuer- und Sozialversicherungsfragen 2022/2023 aus der Seminarreihe Mitarbeiter 2022
Lohnsteuer- und Sozialversicherungsfragen 2022/2023 Seminarveranstaltung im Hotel Siegerlandhalle, Siegen

Teil A: Dipl.-Fw. Alfred Röhrig
A Aussagen zum EStG
· Gebäude-AfA, § 7 Abs. 4 EStG
· Häusliches Arbeitszimmer, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG
· Homeoffice-Pauschale, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6c EStG
B § 15 EStG / GEWStG / § 18 EStG
Gewerbliche Einkünfte:
· BVerfG: Gemischt genutzte PKW im BV und der Veräußerungsgewinn
· MU gehörende Anteile an KapGes als SBV?
· Vermietung und Verkauf von Containern
Gewerbesteuer:
· GewStliche Verluste beim gewerblichen Grundstückshandel – Wann beginnt die sachliche GewSt-Pflicht?
· Keine erweiterte Kürzung bei Betriebsverpachtung
· Erläuterungen zur Hinzurechnung bei Messeständen
Freiberufliche Einkünfte:
· Der isolierte Verkauf eines Patientenstamms ist nichtig
· Tätigkeiten in Impfzentren etc
· Aufschiebende Bedingungen in BAG-Verträgen
· § 15 (3) Nr. 1 EStG auf dem BFH-Prüfstand – Hier Hinweise für Freiberufler
· Gemischte Konten bei Freiberuflern
C Die neuen Chancen auf der Basis der aktuellen Rechtsprechung zu § 6 (5) S. 6 EStG – Die Vermeidung von Sperrfristverstössen
D Betriebsaufspaltung
· Betriebsaufspaltung durch Generalvollmacht
· Das Ende einer Betriebsaufspaltung oder eine Betriebsverpachtung – eine unvorstellbare Familiengeschichte
E § 16 EStG / § 24 UmWStG
· Das geschickte/ungeschickte Ende einer freiberuflichen GbR – in der Kobinatoin mit der Gründung einer neuen BAG (GbR) – Die Ausgangssituation und das Ziel der Beteiligten
· Wie ist die Behandlung der Überlassung eines Mandantenstamms einer Steuerberater-Praxis an eine GmbH zu behandeln?
· Stellen 3 bzw. 5 Fotovoltaikanlagen ggf. einen Teilbetrieb dar?
F Vorweggenommene Erbfolge bei MU-Anteilen mit SBV-ErbSt-ESt
G Grundstückseigentümer
· Renovierung nach einer Entnahme des Grundstücks aus dem Betriebsvermögen
· Finanzierung bei gemischt genutzten Gebäuden – Worauf muss geachtet werden?
H Vermögensverwaltende Personengesellschaft
· Vier Kernaussagen des IX. Senats des BFH zur vermögensverwaltenden PersGes
· AfA beim Erwerb eines Anteils an einer vermögensverwaltenden PersGes
· Keine Bagatellgrenze bei vermögensverwaltenden PersGes bei Aufwärtsinfektion: Harte Kritik von Wendt zur GewSt
I Überschusseinkünfte
· Einkünfte aus § 19 EStG
· Ein Taxi ist kein öffentliches Verkehrsmittel – Ausschließlich Entfernungspauschale
· Haftungsinanspruchnahme für LSt des GGF führt zur Annahme von WK
J Sonderausgaben / AGB / Tariffragen
· Krankenbesuche von Angehörigen als AGB
· Künstliche Befruchtung und Drittaufwand
· Dachsanierung durch den Mieter im Haus der Mutter
Teil B: Dipl.-Fw. Fred Unterberg
I. Aktuelles zur Gewinnermittlung
II. Besteuerungsfragen von Kapitalgesellschaften und ihrer Anteilseigner
Verdeckte Gewinnausschüttungen (z.B. Hinzuschätzungen, Darlehensgewährungen, Zeitwertkonto)
Organschaft: BMF-Schreiben zur gesetzlichen Neuregelung bei Mehr- und Minderabführungen
Praxishinweise zur BFH-Rechtsprechung zur Gewinnverteilung
Zuordnung von Aufgeldern auf Anschaffungskosten bei Anteilen an Kapitalgesellschaften
Darlehensverluste bei Kapitalgesellschaften
III. Umwandlung
Einbringung in eine Kapitalgesellschaft: Zeitpunkt der Sacheinlage
Teil C: Dipl.-Fw. Mathias Szabó
Gesetzgebung 2022 / 2023 (ermäßigter Steuersatz (u.a. Restaurants, Erdgas), Nullsteuersatz für Fotovoltaikanlagen, Erweiterung der Unternehmereigenschaft, Steuerbefreiungen igL)
BFH: Fehlender Steuerschaden des Fiskus als Erlassargument, Fahrzeugüberlassung an Arbeitnehmer, Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung, Vorsteuerabzug einer Führungsholding)
BMF: Vorsteueraufteilung bei Gebäuden, Vorsteuerabzug der öffentlichen Hand 2023
Teil D: Dipl.-Finanzw. Wilfried Mannek
Aktuelle Fragen zur Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer