taxnews Seminar Veranstaltung zum Thema

  • Live-Seminar in vielen großen Städten
  • Gebündeltes Fachwissen zu aktuellen Steuerthemen
  • Inklusive Mittagsbuffet
  • Mittagsbuffet optional verfügbar
  • Veranstaltung (1)

Der 2. taxnews-Unternehmensnachfolge-Kongress Seminarveranstaltung im Maritim Hotel Düsseldorf

10.11.2025
09:00 - 17:30
Maritim Hotel Düsseldorf

Referenten

Voraussetzung: Grundkenntnisse im jeweiligen Fachgebiet
Veranstaltung: 570,00 € pro Teilnehmer
Referent Dr. Markus Zahn Referent Dipl. Finanzwirt Alfred P. Röhrig - Steuerberater Referent Dr. Jens Stenert Referent Dr. Markus Wollweber - Rechtsanwalt / Fachanwalt für Steuerrecht
Anerkennung in vollem Umfang (6Std. 40Min.) im Rahmen der Pflichtfortbildung  für das Fachgebiet Unternehmensnachfolge ( DStV e.V.)
09:00 - 10:40 Uhr: Holding-Modelle - Herr Dipl.-Fw. Dr. Markus Wollweber

Holding-Modell und Immo GmbH:

  • Wann sind sie sinnvoll?
  • Welche Gefahren und Chancen bestehen?

I. Die Holding-Modelle

  1. Wann sind sie sinnvoll?
  2. Belastungsvergleich
  3. Wege in die Holding
  4. Immobilien und Holding

II. Die Immo GmbH

  1. Wann ist sie sinnvoll?
  2. Belastungsvergleich
  3. Wege in die Immo GmbH
  4. Typische Gefahren für die erweiterte Gewerbesteuerkürzung
10:40 - 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 - 12:40 Uhr: GrESt + Schenkungsteuer  Herr Dr. Jens Stenert

Aktuelles Praxiswissen zur Grunderwerbsteuer und Erbschaft- und Schenkungsteuer

I. Praxisfragen zur Grunderwerbsteuer

  1. Zeitliches Auseinanderfallen von Signing und Closing - eine Grunderwerbsteuerfalle?
  2. Aktuelles zur Grunderwerbsteuer bei der Unternehmensnachfolge

II. Praxisfragen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer

  1. Praxisfälle zur Lohnsummen- und Behaltefrist nach der Unternehmensnachfolge (§ 13a Abs. 3, Abs. 6 ErbStG)
  2. Aktuelles zur Lohnsumme
  3. Umstrukturierungen im Anschluss an die Unternehmensnachfolge
  4. Unternehmensverschonung bei unentgeltlichen Übertragungen auf/von Personengesellschaften
  5. Steuerneutrale Rückabwicklungen nach dem BFH-Urteil vom 09.0.2025 - IX R 4/23
  6. Aktuelles zur Verschonung von Immobilien im Betriebsvermögen

etc.

12:40 - 13:40 Uhr: Mittagspause
13:40 - 15:20 Uhr: Das Supervermächtnis etc. - Herr Dr. Markus Zahn - Notar

I. Einleitung

II. Erbrechtliche Mittel zur Optimierung von Erbschaftsteuer (Übersicht)

III. Gestaltung der Erbfolge

  1. Einheitslösung
  2. Trennungslösung und die damit verbundenen erbschaftsteuerlichen Nachteile

IV. Postmortale Instrumente zur Erbschaftsteueroptimierung

  1. Lenkende Erbausschlagung
  2. Geltendmachung von Pflichtteilsrechten
  3. Stichtagsverschiebung
  4. Vermächtnisse

V. Supervermächtnis

  1. Historie der kautelarjuristischen Gestaltung
  2. Zivilrechtliche Gestaltung und erbschaftsteuerliche Rahmenbedingungen
  3. Mehrfache Anordnung eines Supervermächtnisses
  4. Bewertung für die Praxis: Supervermächtnis als "Allzweckwaffe" und/oder alternative Gestaltungen

VI. Musterformulierungen

  1. Supervermächtnis (umfassend) nach dem erstversterbenden Ehegatten im Zusamemnhang mit einem Berliner Testament
  2. Supervermächtnis mit Vermächtnisverwaltungsvollstreckung
  3. Supervermächtnis nach dem länger lebenden Ehegatten
  4. Supervermächtnis mit Sockelvermächtnis
  5. Supervermächtnis mit bedingtem Ersatzvermächtnis
15:20 - 15:40 Uhr Kaffeepause
15:40 - 17:20 Uhr: Umstrukturierungen etc. bei Personenunternehmen - Herr Dipl.-Finanzw. Alfred Röhrig, StB
  1. Das Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer PersGes durch Tod bzw. "mit warmer Hand" ohne Zwischengewinn - Wie muss hier aktiv gestaltet werden?
  2. Die Anwendung des Doppelstock-Modells im Rahmen einer Realteilung - Ein Grundfall auf der Basis bestehender Rechtsprechung des BFH
  3. Die Anwendung des Doppelstock-Modells im Rahmen einer Realteilung - und eine Sperrfristverletzung - eine komplexe verfahrensrechtlich und ertragsteuerliche Fallgestaltung
  4. Ein komplexer Praxisfall: Vorbereitungshandlungen in Form des "Sortierens" des betrieblichen Vermögens einer PersGes mit zahlreichen Tochter-KapGes etc. - der Ausgliederung von Unternehmensanteilen - und die anschließende getrennte Veräußerung von Unternehmensteilen bzw. der Begründung einer Joint-Venture-Gesellschaft (eine spannende Gestaltung, die planvoll abgewickelt werden muss)
  5. Die vermögensverwaltende Personengesellschaft - Die Realteilung, die bestehenden Steuerfallen + die Gestaltungshinweise - 

 

 

 

 

Alle Preisangaben zzgl. MwSt.