Teil A: Referent Dipl.-Finanzw. Alfred Röhrig, StB Gliederung „Allg. Hinweise, Bilanz, ESt, UmwStR bez. auf die PersGes“ §§ 15, 18 EStG / GewStG Hinweise zu gewerblichen Einkünften – Grundsätze Hinweise zu gewerblichen Einkünften – zur PersGes Hinweise zur Gewerbesteuer Hinweise zu Freiberuflern
Das neue GbR-Recht seit dem 01.01.2024 14 Einzelpunkte zum neuen Recht und die Herstellung des Bezugs zum Ertragsteuerrecht Betriebsaufspaltung Stellt eine Marke etc. eine wesentliche Betriebsgrundlage dar? Wie wird die Aufdeckung von stillen Reserven verhindert?
§ 16 EStG / § 24 UmwStG Gestaltungen im Rahmen von gewerblichen und freiberuflichen PersGes etc. Auseinandersetzungen von Praxisgemeinschaften etc. Vorweggenommene Erbfolge / Erbfall Betriebsverpachtung im Erbfall Jastrowsche Klausel im Berliner Testament
Grundstückseigentümer / Vermögensverwaltende PersGes Brandschaden und anschaffungsnahe Aufwendungen Gestaltungen mit befristeten Nutzungsrechten Hinweise zu § 23 EStG
Überschusseinkünfte Hinweise zu §§ 19, 20, 22 EStG Sonderausgaben / Kinder /AGB / Tariffragen Kindergeld bei mehreren Ausbildungsabschnitten Verdienstausfallentschädigungen nach der sog. modifizierten Nettolohnmethode
Teil B: Referent: Dipl.-Finanzw. Fred Unterberg, StB Gliederung „KöSt, UmwStG bez. auf die KapGes Aktuelles zur Gewinnermittlung Auswirkungen der Rechtsprechung des BFH zur Bildung eines passiven Rechnungsabgrenzungspostens auf die Handelsbilanz BFH: Leasing Restwertmodell in der Kraftfahrzeugbranche Verwaltung: Aufbewahrungsrückstellung
Besteuerungsfragen von Kapitalgesellschaften und ihrer Anteilseigner Anwendung § 3c Abs. 2 EStG bei Personenunternehmen (GHV – SBV) Verdeckte Einlagen Verdeckte Gewinnausschüttungen Steuerliches Einlagekonto
Umwandlung Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein Personenunternehmen – Auswirkung auf eine bestehende Pensionszusage für den Gesellschafter-Geschäftsführer Buchwertantrag Anteilstausch Sacheinlage in eine Kapitalgesellschaft und Auswirkungen auf einen vorher gebildeten Investitionsabzugsbetrag Negatives Kapitalkonto bei Entnahmeüberhang: Gesetzliche Neuregelung ab 2024 geplant!
| | Teil C: Referent: Dipl.-Finanzw. Mathias Szabó alternativ: Dipl.-Finanzw. Leonard Joost Gliederung zur „Umsatzsteuer“
- Wachstumschancengesetz (u.a. eRechnung)
- Umsetzung Kleinunternehmer-RL zum 01.01.2025
- Blickpunkt: BFH relativiert Aussagen des EuGH (Vorsteuerabzug Kurortgemeinden, Ausdehnung Reemtsma-Ansprüche)
- Aktuelles zu Vermietungsumsätzen (u.a. Vorsteuerabzug aus Heizungsanlagen)
- Aktuelles zu Rechnungen (Mitarbeiterrechnungen, Insolvenzverwalter, Berichtigung, unrichtiger Steuerausweis)
- Aktuelles zur Steuerbarkeit (Verwaltungsräte, Gesellschafterleistungen, USt-IdNr.)
- Aktuelles zum Vorsteuerabzug (neue BMF-Schreiben „Gesamtumsatzschlüssel“ und „Hartsteinindustrie“)
Teil D: Referent: Dipl.-Finanzw. Dieter Grümmer Gliederung zu „Auslandssachverhalte“
- Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
- Aktuelles zu § 1 AStG FG Rheinland-Pfalz vom 16.08.2023 – Das praktische Ende der Vorschrift?
- Anwendung des § 4i EStG bei „niederländischer Organschaft“
- Sitz, Geschäftsleitung, Betriebsstätte im Blickpunkt der Finanzverwaltung und Rechtsprechung
- Aktuelles zur Entstrickung von Wirtschaftsgütern und Wegzugsbesteuerung aus der Rechtsprechung
- FG Münster zur passiven Entstrickung
- BFH zur Berücksichtigung von nach dem Wegzug eingetretenen Wertminderungen der Anteile bei der
Wegzugsbesteuerung - BFH zur Stundung bei Wegzug in die Schweiz – Das Ende des § 6 Abs.4 AStG ab 2022
- Aktuelle Verrechnungspreisprobleme in der Rechtsprechung und Gesetzgebung
- Funktionsverlagerungen erstmals in der Rechtsprechung
- Neue gesetzliche Regelungen ab VZ 2024 zur Finanzierung
|